Tragisch-dionysische Welt

Euripides: Bakchen

 

In den „Bakchen“ des über 80jährigen Euripides preist der Chor preist das resignative Glück „dessen, der Mühsal und Leid überwand“ just an der Stelle, wo der als Mänade verkleidete König Pentheus sich anschickt, das Rasen und Toben der Mänaden, darunter seine Mutter, voyeuristisch zu beobachten, um dann im weiteren Verlauf von seiner eigenen Mutter in einem kannibalistischen Akt bei lebendigem Leib zerrissen zu werden. In ihrem von Dionysos ausgelösten Wahn hielt sie ihren eigenen Sohn für einen Berglöwen.

Wir haben es auf diesem römischen Relief mit einer von Aby Warburg so genannten „Pathosformel“ zu tun: die entfesselte, ein Tympanon (Handtrommel) schlagende Mänade, mit zurückgeworfenem Kopf und aufgelöstem Haar.

Solche Pathosformeln begreift Aby Warburg als kulturelle "Prägewerke":

"In der Region der orgiastischen Massenergriffenheit ist das Prägewerk zu suchen, das dem Gedächtnis die Ausdrucksformen des maximalen inneren Ergriffenseins, soweit es sich gebärdensprachlich ausdrücken lässt, in solcher Intensität einhämmert, dass diese Engramme leidenschaftlicher Erfahrung als gedächtnisbewahrtes Erbgut überleben und vorbildlich den Umriss bestimmen, den die Künstlerhand schafft, sobald Höchstwerte der Gebärdensprache durch Künstlerhand im Tageslicht der Gestaltung hervortreten wollen." (Warburg, Mnemosyne-Atlas)

 

Mänade, römisches Relief

 

Doch warum ist dieses Pathos tragisch? Und weiter: Warum sollte die Tragik dionysisch sein, also mit „orgiastischer Ergriffenheit“ zu tun haben?

Ursprünglich bedeutete „tragisch“ nichts anderes als „zur Tragödie gehörend“. Der mythische Begründer der Tragödie ist Dionysos, was heute in der Forschung insofern bestätigt wird, als die Herleitung der Tragödie von tragos (Bock) und ode (Gesang) inzwischen unstrittig ist. „Als Keimzelle der Tragödie wir ein durch Weinrausch evoziertes Dionysoslied der Menge verstanden, das in einen ekstatischen Tanz einmündet, in dem um Dionysos gescharte, bocksartige und phallische Satyrn den Chor bilden.“[ii] Bekanntlich gehören zum engsten Gefolge des Dionysos die Mänaden, „rasende“ Frauen, die mitten im Winter bis zum Gipfel des Parnass in ihrem ekstatischen Treiben gelangt sein sollen. Im Verlauf dessen sei es zu dem sparagmos (Zerreißen lebender Tiere) mit darauffolgender omophagie (Roh-Essen) gekommen. Nach E. R. Dodds ist die Mänade, „wie mythisch auch gewisse Handlungen von ihr sein mögen, in Wirklichkeit keine mythische Gestalt[iii], obwohl unsicher ist, ob dieser düstere Brauch noch zu Zeiten von Euripides (480-406 v. C.) im Schwange war.

 

Nietzsche: Dionysos als Neo-Mythos

 

Als Begründer des modernen, diesmal intellektuell-philosophischen Dionysos-Kults, der in seiner Tragweite für die Moderne kaum überschätzt werden kann, gilt Friedrich Nietzsche. Schon in seinem Frühwerk, der „Geburt der Tragödie“ schlägt er alle Töne der Klaviatur seines Denkens an, insbesondere den zentralen Begriff des „Tragisch-Dionysischen“. In krassem Gegensatz zur üblichen Konnotation der Tragik mit Trauer, Niedergeschlagenheit, Depression, Angst ist für Nietzsche die dionysische Tragik geradezu ein äußerst vitales „großes Ja-Sagen“ zum Leben.

Er unterscheidet diese vitale Tragik von einer depressiven:

"Jede Kunst, jede Philosophie darf als Heil- und Hülfsmittel des wachsenden oder des niedergehenden Lebens angesehen werden: sie setzen immer Leiden und Leidende voraus. Aber es giebt zweierlei Leidende, einmal die an der Überfülle des Lebens Leidenden, welche eine dionysische Kunst wollen und ebenso eine tragische Einsicht und Aussicht auf das Leben — und sodann die an der Verarmung des Lebens Leidenden, die Ruhe, Stille, glattes Meer oder aber den Rausch, den Krampf, die Betäubung von Kunst und Philosophie verlangen. Die Rache am Leben selbst — die wollüstigste Art Rausch für solche Verarmte!

Die Kunst und die Philosophie werden von Nietzsche als bevorzugte Leistungen angesehen, die Leiden und Schrecken des Lebens erträglich zu machen –und eben nicht Religion und Moral. Ja, das Christentum erscheint ihm sogar als lebensfeindlich, nihilistisch, ressentimentbeladen, „Rache am Leben selbst“ übend; also paradigmatisch für diejenigen zu sein, „die am Leben selbst leiden“. Allerdings muss Nietzsche Ethos der Stärke heute kritisch gesehen werden.

 

Perspektiven

 

Demgegenüber ginge es um einen „Phänomenalismus und Perspektivismus“, um ein Bewusstsein, dass „unsere Welt eine Oberflächen- und Zeichenwelt ist“, ja, dass „der zeichen-erfindende Mensch zugleich der immer schärfer seiner selbst bewusste Mensch“ ist.(Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft) Doch kann damit nicht ohne weiteres auf einen irgendwie erweiterten Begriff der Wahrheit geschlossen werden. Wenn alles Oberfläche und Zeichen ist, muss notwendigerweise der Meister der Oberflächen, der Verstellung, der Masken, also der Schauspieler der moderne Typus par excellence sein.

Und in der Tat hat Nietzsche „das Problem des Schauspielers am längsten beunruhigt“. So ist für ihn die Figur des Schauspielers ambivalent. Einerseits gilt sie ihm als dekadenter anbiedernder Typus, wie etwa Richard Wagner (dessen musikalisches Gesamtkunstwerk er noch in seinen Frühschriften begeistert gefeiert hat), andererseits sei gerade der dionysisch-apollinische Künstler, dessen „Artistenmetaphysik“ beinahe das Credo der „tragischen Erkenntnis“ darstellt, ein Produkt der „eingefleischten Kunst der ewigen Versteckspielens“.

 

"Desgleichen fordert Nietzsche, gegen den dramatischen Ausdruck der Tragödie, den leichtfüßigen, den tanzenden und spielenden Helden. Dionysos kommt es zu, uns leichtfüßig zu machen, uns das Tanzen zu lehren, uns den Spieltrieb einzugeben…Dionysos trägt Ariadne in den Himmel; die Kronjuwelen von Ariadne bilden Gestirne. Liegt darin das Geheimnis von Ariadne? Die aus dem Würfelwurf (Zufall, amor fati) hervorgehende Konstellation? Dionysos wirft. Er tanzt und verwandelt sich – „Polygethes“ (Hesiod) wird er geheißen: der Gott der tausend Freuden

Dionysos: Gott des Werdens, des Scheins, des Lebens, der Bejahung: Und die lebende, lebendige Welt ist Willen zur Macht, Willen zur Täuschung…Leben heißt Werte abschätzen. Es gibt keine gedachte Wahrheit der Welt…, alles ist Wertschätzung, gerade und vor allem auch des Sinnlichen und des Wirklichen. Der Wille zum Schein, zur Illusion, zur Täuschung, zum Werden und Wechseln (zur objektivierten Täuschung) gilt hier als tiefer, ursprünglicher „metaphysischer“ als der Wille zur Wahrheit."

/Gilles Deleuze, Nietzsche und die Philosophie)

 

Heribert Heere

KÜNSTLER

Druckversion | Sitemap
© heereart