Profanierungen

"Profanierungen" bezeichnet laut Giorgio Agamben die „Rückgabe der Dinge, die durch Weihen in die Sphäre der Religion überführt wurden, wieder zum freien Gebrauch der Menschen.“ Profanierung beinhaltet im Gegensatz zur Säkularisierung jedoch keinen unbedingten Ausschluss des Religiösen: Dinge können dann sowohl profane wie auch religiöse Anwendungen und Bedeutungen haben. „Die Profanierung löscht das Heilige nicht aus, sondern lässt es, wie in einem Suchbild entstellt, verrätselt, aber auch mit neuer Leichtigkeit fortleben – so wie der Ritus fortlebt im Spiel.“

In einem weiteren Sinne ist Profanierung meine Grundidee als Collagist, da ich aus verschiedenen Sphären: der Mythologie, der Religion, Landschaft oder der analogen und digitalen Massenkultur (inklusive der KI) Bildfragmente nehme und sie in einen neuen "profanen" Zusammenhang der Kunst füge und damit neu gestalte.

Profane Dämonen

Druckversion | Sitemap
© heereart