Profane Mythen

Meine Verschmelzung von Malerei, Skulptur, Fotografie und Texten führt zu neuen Formen der Mythendarstellung.

Die Grenzen zwischen den traditionellen Mythen und der zeitgenössischen Kultur verschwimmen dabei und neue profane Mythen entstehen.

Damit schaffe ich komplexe und vielschichtige Interpretationen von Mythen. Aber Kunst selbst kann als ein Mythos betrachtet werden, insofern sie besonders heute oft einen auratischen, fast mystischen Status in der Gesellschaft einnimmt. Damit kann Kunst als ein Mittel zur Sinnstiftung, zur Schaffung von kulturellen Symbolen und zur Verkörperung von Idealen und Werten dienen, ähnlich den Funktionen traditioneller Mythen. Somit schafft Kunst eigene Legenden und drückt profunde menschliche Erfahrungen aus, die vielleicht im kollektiven Gedächtnis verankert und somit zu einer Form moderner Mythologie werden.

 

Roland Barthes hat in seinen „Mythen des Alltags” aufgezeigt, dass der Mythos nicht ausschließlich historisch ist und lediglich in frühen Kulturen zu finden sei, sondern dass er in der Gegenwart in den verschiedensten Strukturen erscheint. Diese neuen Mythen sind durch eine Entleerung der primären Bedeutung und durch eine Aufwertung von allem Möglichen gekennzeichnet: ein konfuses Wissen mit unbestimmten, unbegrenzten Assoziationen. Diese neuen Mythen manifestieren sich in Form einer Aufforderung oder Anrufung. Sie geben sich als Natur aus, sind jedoch ausschließlich im Reich der Zeichen beheimatet. Dabei stehen weniger Fakten und Informationen im Vordergrund als Sehnsüchte, Ängste, Wünsche und Versprechungen, die am besten in alternativen Welten, in Möglichkeitsträumen mit affektiven, ideologischen und vor allem ästhetischen Strukturen zur Geltung kommen. Des Weiteren wird das Reale durch affektive Besetzungen ersetzt.
Das von Barthes beschriebene sekundäre Zeichensystem, welches von mir als „profane Mythen“ bezeichnet wird, ermöglicht die Produktion von Gefühlen. Dabei werden oft scheinbar spielerische, komische, parodistische, aber auch groteske Züge zum Tragen gebracht.

Die metaphorischen „profanen Mythen” können als entsprechende Re-Mythisierungen infolge eines Umschlags von Aufklärung in Mythos aufgefasst werden, wie es Adorno/Horkheimer in ihrer „Dialektik der Aufklärung” beschrieben haben.

 

My fusion of painting, sculpture, photography and texts leads to new forms of myth representation.
The boundaries between traditional myths and contemporary culture become blurred and new profane myths emerge.
In this way, I create complex and multi-layered interpretations of myths. But art itself can be seen as a myth, insofar as it often takes on an auratic, almost mystical status in society, especially today. Art can thus serve as a means of creating meaning, cultural symbols and the embodiment of ideals and values, similar to the functions of traditional myths. In this way, art creates its own legends and expresses profound human experiences, which may become anchored in the collective memory and thus become a form of modern mythology.

In his “Myths of Everyday Life”, Roland Barthes has shown that myth is not exclusively historical and can only be found in early cultures, but that it appears in the present in a wide variety of structures. These new myths are characterized by an emptying of primary meaning and a revaluation of everything possible: a confused knowledge with indefinite, unlimited associations. These new myths manifest themselves in the form of an appeal or invocation. They present themselves as nature, but are based exclusively in the realm of signs. The focus is less on facts and information than on longings, fears, desires and promises, which are best expressed in alternative worlds, in dreams of possibility with affective, ideological and, above all, aesthetic structures. Furthermore, the real is replaced by affective occupations.
The secondary sign system described by Barthes, which I refer to as “profane myths”, enables the production of feelings. In the process, seemingly playful, comical, parodistic, but also grotesque traits are often brought to bear.
The metaphorical “profane myths” can be understood as corresponding re-mythicizations as a result of a reversal of enlightenment into myth, as described by Adorno/Horkheimer in their “Dialectic of Enlightenment”.

Druckversion | Sitemap
© heereart